Motivation

So wie unsere Leichtbau(m)elemente das Beste aus zwei Welten vereinen, verbindet uns die Überzeugung, dass sich moderne Werkstoffe und Lebensformen sowie ein geringer ökologischer Fußabdruck durchaus kombinieren lassen.

Auf der einen Seite erfreut sich der Trend zu mobilen Wohneinheiten (Caravans, Tiny-houses,…)  wachsender Beliebtheit. Der innerstädtischen Enge kann man so zeitweise oder dauerhaft entfliehen, ohne auf den Wohnkomfort einer Einzimmerwohnung verzichten zu müssen.

Auf der anderen Seite legen immer mehr Menschen Wert auf einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck bei gleichzeitig hohem Individualitäts- und Autarkiegrad. Die marktverfügbaren Lösungen zeichnen sich jedoch entweder durch schwere Vollholzkonstruktionen oder im Recycling problematische Verbundwerkstoffe aus. Somit sind gegenwärtig weder Umwelt- noch Transportaspekte zufriedenstellend gelöst. Zudem ist der Markt entweder durch Massenware beziehungsweise kostenintensive, meist nur mit erheblichem technischem Einsatz transportierbare Einzelanfertigungen geprägt.

Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine Leichtbauplatte zu entwickeln, welche die Strukturstabilität und Leichtigkeit moderner Verbundwerkstoffe mit der Nachhaltigkeit von tradierten Naturbaustoffen verbindet. Holz und Holzfaserwerkstoffe bieten ein unglaublich breites Spektrum und sind für uns das Mittel der Wahl. Unsere eigens entwickelten Leichtbau(m)elemente bestehen daher zum Großteil aus natürlich gewachsenen Rohstoffen, was ein einfaches, umweltschonendes Recycling ermöglicht.

Bereits vor mehr als 100 Jahren haben Holzbaufirmen wie das Nieskyer Unternehmen Christoph & Unmack gezeigt, dass sich Gebäude aus standardisierten Wandelementen durch geschickte Verbindung und Kombination zu vielfältigsten Gebäuden kombinieren lassen. Dieser Erkenntnis folgend können Wohn- und Bürocontainer, Tinyhäuser, Schutzräume, Veranstaltungsausstattung und viele weitere Raummodule realisiert werden. Dank der Leichtigkeit unserer innovativen Leichtbau(m)elemente ermöglichen wir die Realisierung von ultraleichten Wohnraummodulen, die im allgemeinen mit einem PKW-Anhänger transportiert werden können. Durch die Möglichkeit mehrere Module miteinander zu kombinieren lassen sich komplette Wohneinheiten realisieren.

Dank integraler Leichtbauweise in Monocoque-Architektur sind wir an keinen Unterbau oder Fahrgestell gebunden und können komplett auf aussteifende Wände und Einbauten verzichten, so dass dem Innenausbau keine Grenzen gesetzt sind. Damit wird sowohl dem Wunsch nach Mobilität als auch nach Nachhaltigkeit bei einem Höchstmaß an Individualität genüge getan. Ein bisher so am Markt nicht verfügbares Konzept.